Geschichte des DRK
HENRI DUNANT 1828 - 1910
Das Leben Henri Dunants war das eines Reisenden. Seine beruflichen Aktivitäten in der boomenden und zugleich risikoreichen Welt der Kolonialwirtschaft waren nicht durchweg erfolgreich. Auch in seiner schwierigsten Lebensphase gab er, zeitweise völlig verarmt, das Reisen nicht auf: Stuttgart, Rom, Korfu, Basel und Karlsruhe, dann London – die Stationen sind Beleg für eine bemerkenswerte Ruhelosigkeit.
Die Idee
Die Konstante in seinem Leben war aber eine Idee, die nicht nur am Ende seines Lebens mit der Verleihung des ersten Friedensnobelpreises einen würdigen Abschluss fand, sondern seine Person als Symbolfigur für humanitäres Engagement schlechthin zu Weltruhm brachte: allen Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe zu gewähren, allein nach dem Maß ihrer Not. Diese Idee wurde auf einer Geschäftsreise geboren.
Solferino
Juni 1859: Als Repräsentant seiner in Algerien gegründeten Mühlengesellschaft möchte Henri Dunant auf Grund von Problemen mit der Kolonialbehörde bei Napoleon III. persönlich vorsprechen, der sich in Norditalien aufhält. In der Nähe des Gardasees liefert sich dessen Armee eine blutige Schlacht im Krieg mit Österreich.
Was Dunant nach dem blutigen Gemetzel auf dem Schlachtfeld von Solferino erlebte, hat er in seiner Schrift „Eine Erinnerung an Solferino“ festgehalten, die bemerkenswert schnell international bekannt wurde und bei verschiedensten Regierungen und Königshäusern auf Gehör stieß.
Gründungen
Die Schreie der hilflos verblutenden Schwerverletzten von Solferino haben noch lange, nachdem sie für die allermeisten ihrer Absender keine Rettung mehr bringen konnten, ihre Wirkung getan. Sie haben buchstäblich, durch das Lebenswerk des neben Jean Jacques Rousseau wohl berühmtesten Genfer Bürgers angestoßen, Einzug in internationale rechtliche Normen und Verträge gehalten, die bis heute zahllose Menschenleben gerettet haben. Noch zu Lebzeiten Dunants wurden die beiden Genfer Konventionen vom 22. August 1864 und 6. Juli 1906 unterzeichnet, ebenso die Petersburger Konvention von 1868 über die Verwendung von Sprengstoffen im Kriege, und in den Jahren 1899 und 1907 wurden die beiden Haager Friedenskonferenzen
abgehalten.
So war Henri Dunants „Lebensreise in Sachen Menschlichkeit“ am Ende doch nicht ohne Erfolg. Und Millionen von Rotkreuzmitgliedern in aller Welt führen sie fort.
Weitere Informationen zu der Geschichte des DRK erhalten sie hier.